Wir freuen uns über singbegeisterte Jungen ab 5 Jahren!
Ihr Sohn möchte mit anderen Jungen gern singen, neue Freundschaften schließen und gemeinsame Freizeit verbringen?
Wir laden alle Interessenten herzlich ein, sich nach vorheriger Anmeldung in unserem Nachwuchsunterricht über unsere Arbeit zu informieren. Der Unterricht findet in unserem Chorhaus (Haus 21) in den Franckeschen Stiftungen statt.
Außerdem können Sie gern über das unten stehende Formular in Kontakt mit uns treten:
Mehr zur Ausbildung im Stadtsingechor

Schon im Vorschulalter können Jungen den Unterricht beim Stadtsingechor besuchen. Inhaltlicher Schwerpunkt der Musikalischen Früherziehung ist natürlich das Singen.
Bei entsprechender Eignung und Begeisterung für die Musik ist eine Aufnahme in den Aspirantenbereich (Klasse 1 und 2) möglich. In einer wöchentlichen Übungsstunde erhalten die Jungen Unterricht in elementarer Musikpädagogik (Singen, Stimmbildung am Lied, Musizieren mit Instrumenten, spielerische Vermittlung von Musiktheorie und Gehörbildung). Erste Erfahrungen in einer Chorgemeinschaft sammeln sie in einer weiteren reinen Singstunde.
Im Aspirantenchor werden die Knaben auf kleine Auftritte vorbereitet. Die Vorbereitungsklassen 1 und 2 gestalten regelmäßig einen Adventsgottesdienst und führen traditionell zum Schuljahresende ein Kindermusical auf. Manchmal dürfen sie sogar in einem Konzert der „Großen“ mitsingen.
In Klasse 3 werden die Knaben behutsam und altersgerecht an die großen Aufgaben im Stadtsingechor herangeführt. Sie proben allein eine Stunde pro Woche mit dem Chordirektor Clemens Flämig, in reduzierter Stundenanzahl mit dem Gesamtchor und nehmen mit ausgewählten Stücken an den Konzerten und Motetten teil. Auf diese Weise wachsen sie langsam in den Chor hinein und steigern in Klasse 4 schrittweise ihr wöchentliches Probenpensum.
Für alle Jungen der Klassenstufen 1–4 besteht die Möglichkeit, die Grundschule „August Hermann Francke“ in den Franckeschen Stiftungen zu besuchen. So können sie am Nachmittag im Schulhort der Stiftungen betreut werden und kommen zum Unterricht und zu den Proben ins Chorhaus.

Nach der Grundschulzeit
In der vierten Klassenstufe haben die Sänger die Möglichkeit, sich durch die erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung um einen Platz im Musikzweig des Landesgymnasiums Latina „August Hermann Francke“ zu bewerben. Hier können sie neben einer fundierten musikalischen Ausbildung das Abitur erlangen. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Chor und Schule soll die soziale und kulturelle Bildung der Chorsänger in allen Klassenstufen optimal begleiten. Schülern, deren Familien nicht in Halle wohnen, steht das Internat der Latina zur Unterbringung zur Verfügung.
Informationen über die Anforderungen und den Ablauf der Aufnahmeprüfung, die jeweils im Februar stattfindet, erhalten Interessierte innerhalb eines Elternabend des Stadtsingechores und am Tag der Offenen Tür in der Latina (Ende November) sowie auf Nachfrage beim Stadtsingechor.
Außerdem haben Schüler des Sprachenzweiges der Latina oder anderer Gymnasien bzw. anderer Schulen die Möglichkeit, als externe Sänger im Stadtsingechor mitzuwirken.