Wir sind ein Knabenchor in der Trägerschaft der Stadt Halle (Saale).
Unsere Wurzeln liegen im 12. Jahrhundert. Als älteste Bildungseinrichtung der Stadt stehen wir in der mitteldeutschen Knabenchortradition und wirken als Kulturbotschafter unserer Stadt nicht nur in Halle, sondern in der Region und im In- und Ausland.
Wir sind ca. 75 Sänger von 8 bis 18 Jahren und etwa 30 Nachwuchssänger, die an mehreren Tagen in der Woche gemeinsam proben, miteinander Freizeit und auch Schulzeit verbringen und insgesamt etwa 30 Konzerte, Motetten und kleinere Auftritte pro Jahr gestalten.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Konzerte besuchen und uns und unsere musikalische Arbeit begleiten!

Weihnachtsoratorium am 12. und 13. Dezember

(c) Linda Müller

Herzliche Einladung zum Weihnachtsoratorium mit dem Stadtsingechor am 12. Dezember um 19 Uhr in der Marktkirche zu Halle und am 13. Dezember um 19:30 Uhr in der Loschwitzer Kirche in Dresden!
Mit diesem Werk steht Bachs heute populärste Musik auf dem Programm. Wir wollen sie mit zwei berühmten Weihnachtskonzerten von Arcangelo Corelli und Giuseppe Torelli in Beziehung setzen, in denen Traditionen der italienischen Hirtenmusik verarbeitet wurden. Bach war diese Musik nicht fremd; in der Sinfonia zur zweiten Kantate des Weihnachtsoratoriums verbindet er die irdische Musik der Hirten mit der himmlischen Musik der Engel.

Johanna Ihrig | Sopran
Henriette Gödde | Alt
Hans Jörg Mammel | Tenor
Florian Just | Bass

Stadtsingechor zu Halle
Collegium Copernicus (Polen)

Leitung: Clemens Flämig

Tickets zu 20 (ermäßigt 10) EUR sind über in der Theater- und Konzertkasse (Halle), Reservix (Dresden) sowie an der Abendkasse erhältlich.

Spielzeitheft 2023/2024 erschienen

Am 20. September ist das aktuelle Spielzeitheft des Stadtsingechores erschienen. Es bietet einen Überblick über die Motetten und Konzerte des Chorjahres 2023/2024, informiert über die Geschichte des Chores und verzeichnet alle Mitglieder. Aktuelle Fotos von Linda Müller zeigen Eindrücke aus dem Choralltag.
Die Broschüre ist kostenlos. Sie liegt an verschiedenen Orten der Stadt (u. a. Rathaus, Tourist-Information) aus und kann bei den Auftritten des Chores mitgenommen werden. Die digitale Version ist im Downloadbereich abrufbar.