Wir sind ein Knabenchor in der Trägerschaft der Stadt Halle (Saale).
Unsere Wurzeln liegen im 12. Jahrhundert. Als älteste Bildungseinrichtung der Stadt stehen wir in der mitteldeutschen Knabenchortradition und wirken als Kulturbotschafter unserer Stadt nicht nur in Halle, sondern in der Region und im In- und Ausland.
Wir sind ca. 70 Sänger von 8 bis 18 Jahren und etwa 30 Nachwuchssänger, die an mehreren Tagen in der Woche gemeinsam proben, miteinander Freizeit und auch Schulzeit verbringen und insgesamt etwa 30 Konzerte, Motetten und kleinere Auftritte pro Jahr gestalten.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Konzerte besuchen und uns und unsere musikalische Arbeit begleiten!

Der Stadtsingechor in den Händel-Festspielen Halle

Foto: Linda Müller

Vom 26. Mai bis 11. Juni finden die diesjährigen Händel-Festspiele Halle statt. Am Händeldenkmal auf dem Marktplatz werden sie am 26. Mai um 16 Uhr unter Mitwirkung des Stadtsingechores, des Akademischen Orchesters der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Blech-Bläserensembles Latina Brass feierlich musikalisch eröffnet.

Seine letzte Motette in diesem Schuljahr wird der Stadtsingechor im Rahmen der Händel-Festspiele feiern: Am 3. Juni um 18 Uhr erklingen in der Marktkirche gemeinsam mit Solist*innen und der Capella Jenensis unter Leitung von Clemens Flämig Werke von Andreas Hammerschmidt, Heinrich Schütz, Gottfried Heinrich Stölzel und Georg Friedrich Händel. Dessen Anthem "As pants the hart" HWV 251b steht im Mittelpunkt des musikalischen Gottesdienstes. Liturgie und Auslegung liegt in den Händen von Pfarrerin Gabriele Zander. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte am Ausgang wird herzlich gebeten.

 

Musikalische Vesper am 2. Juni in der Marktkirche Quedlinburg

Foto: Linda Müller

Am Freitag, dem 2. Juni, gestaltet der Stadtsingechor zu Halle um 18 Uhr die Musikalische Vesper in der Quedlinburger Marktkirche. Gemeinsam mit den Solist*innen Clara Steuerwald (Sopran), Tobias Mäthger (Tenor) und Clemens Heidrich (Bass) sowie der Capella Jenensis erklingen Werke von Andreas Hammerschmidt, Heinrich Schütz, Gottfried Heinrich Stölzel und Georg Friedrich Händel. Im Zentrum des Programms stehen das Anthem „As pants the hart“ HWV 251b von Händel sowie die Kantate „Befiehl dem Herrn deine Wege“ von Stölzel. 

Die Capella Jenensis konzertiert seit ihrer Gründung im Jahr 2014 europaweit bei Festivals und Konzertreihen und bereichert die Konzertlandschaft um eine Vielzahl von innovativ gestalteten, hochkarätig besetzten und kreativ erdachten Konzertprojekten. Die Leitung der Musikalischen Vesper hat Chordirektor Clemens Flämig. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten.

Dorothea Köhler zum 80. Geburtstag

Am 1. April 2023 beging unsere frühere Chordirektorin Dorothea Köhler ihren 80. Geburtstag.

Während des Studiums der Musikpädagogik und Germanistik kam Dorothea Köhler 1964 als Chorinspektorin zum Stadtsingechor, bevor sie 1968 als Nachfolgerin von Carlferdinand Zech zu seiner Chordirektorin berufen wurde.

Dorothea Köhler hat den Stadtsingechor in 22 Jahren zu einem Ensemble geformt, das vor allem seit dem Beginn der 1980er Jahre mit seinen über 100 Sängern nicht nur in der Region, sondern in der gesamten DDR und auch international große Anerkennung erfuhr. Neben vielen Konzerten im Rahmen bedeutender Musikfestspiele zeugen zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und Schallplattenaufnahmen von der hohen musikalischen Qualität des Chores unter ihrer Leitung.

Wir gratulieren Frau Köhler herzlich zu ihrem Geburtstag und wünschen ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute!

Gothart Stier (1938–2023)

Der Stadtsingechor zu Halle gedenkt seines früheren Sängers und Chordirektors Gothart Stier.

Gothart Stier hat in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg seine musikalische Ausbildung im Stadtsingechor erhalten. Als Solist musizierte er in den 1980er Jahren mit dem hallischen Knabenchor. Nachdem er im Jahre 1990 den Chor auf einer Konzerttournee durch Spanien geleitet hatte, war er von 2003 bis 2006 sein Chordirektor. In dieser Zeit hat er unter anderem durch die Einführung der monatlichen Motetten in der Marktkirche zu Halle dem Chor ein Profil gegeben, das diesen bis heute prägt. Bis in seine letzten Jahre hat Gothart Stier an der Entwicklung des Stadtsingechores Anteil genommen. Wir erinnern uns beispielsweise an sein reges Interesse an den Feierlichkeiten zum 900. Jubiläum des Chores 2016, die er mit verschiedenen Beiträgen bereicherte.

Der Stadtsingechor, seine ehemaligen Sänger und das Team um Chordirektor Clemens Flämig sind dankbar für das Wirken und die vielen musikalischen Erlebnisse, die von ihm ausgingen. Wir sprechen der Familie von Gothart Stier unsere Anteilnahme aus.